Nachhaltigkeit & Pflege
Wir setzen bei unserer Produktion auf limitierte Auflagen, die sich an der Nachfrage orientieren. Das Ziel ist damit eine no waste Strategie. Mit unserem Angebot an Taschenaccessoires bieten wir die Möglichkeit, die Taschen über viele Jahre interessant zu gestalten und damit zum Evergreen zu machen.
Viele der Produkte, wie unsere Acrylketten, haben gleich mehrere Funktionen: Taschenkette, Halskette oder Gürtel. Das Label unterstützt damit die Kreativität ihrer Kundinnen und bietet Raum für Individualität und eigenes Styling. Die Manufakturen und Partner, mit welchen wir zusammenarbeiten, sitzen in Italien und Deutschland. Diese sind im Wesentlichen klein- bis mittelständische Familienbetriebe, die ebenfalls fair und nachhaltig produzieren.
Die Kooperation mit den sorgfältig ausgewählten Unternehmen bedeutet für uns ein Investment in die Zukunft lokaler Produktion und Handwerkskunst, die es unbedingt zu erhalten gilt.
Die richtige Pflege für Ihre Lederwaren
Werterhalt mit Stil und Sorgfalt
Echtleder ist ein edles, langlebiges Naturmaterial, das mit der Zeit an Charakter gewinnt – vorausgesetzt, es wird regelmäßig gepflegt. Damit Ihre Tasche, Ihr Portemonnaie oder Ihr Accessoire auch nach Jahren noch mit Schönheit und Qualität begeistert, empfiehlt sich eine achtsame und fachgerechte Behandlung. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Lederprodukte schützen, reinigen und pflegen – für viele gemeinsame Jahre.
1. Warum Lederpflege unverzichtbar ist
Leder ist nicht nur widerstandsfähig, sondern auch sensibel. Insbesondere Nässe, hohe Luftfeuchtigkeit, Regen oder Schnee können dem Material zusetzen. Ohne die richtige Pflege verliert selbst hochwertigstes Leder seine Geschmeidigkeit, seinen Glanz – und auf Dauer seine Form.
2. Imprägnierung – der erste Schutzschild
Vorbeugung ist der beste Schutz: Bereits ab Werk imprägnieren wir unsere Lederprodukte, um sie gegen äußere Einflüsse zu wappnen. Eine Nachimprägnierung ist zunächst nicht erforderlich – sollte aber im Laufe der Zeit je nach Beanspruchung erneuert werden.
Verwenden Sie hochwertige Imprägniersprays oder -wachse, die speziell auf Leder abgestimmt sind. Diese schützen vor Feuchtigkeit und Schmutz, ohne die Atmungsaktivität zu beeinträchtigen. Achten Sie dabei auf das Material Ihrer Lederware – denn nicht jede Imprägnierung ist für jede Lederart geeignet.
Hinweis: Testen Sie jedes Produkt zunächst an einer verdeckten Stelle.
3. Reinigung – sanft, aber effektiv
Vor jeder Pflege steht die Reinigung. Entfernen Sie Verschmutzungen möglichst zeitnah, um Fleckenbildung zu vermeiden. Welche Methode geeignet ist, hängt von der Lederart ab:
Glattleder (z. B. Rind-, Kalb-, Ziegenleder)
- Reinigung: mit fusselfreiem Tuch und Leder-Reinigungsschaum
- Pflege: Pflegemilch, Wachsspray oder Lederlotion
Wildleder (z. B. Hirsch, Elch)
- Reinigung: trockenes Tuch, Schmutzradierer oder Reinigungsschaum
- Pflege: mit Bürste auftragen, sanfter Druck, kein Lederfett
Velours- & Nubukleder
- Eigenschaften: samtige, angeschliffene Oberfläche
- Reinigung: spezieller Cleaner, kreisförmig und mit wenig Druck auftragen
Lackleder
- Eigenschaften: glänzend, versiegelt
- Reinigung: leicht feuchtes, weiches Tuch – keine fetthaltigen Produkte
Fettleder / Pull-Up-Leder
- Eigenschaften: fett- oder ölgetränkt, mit charakteristischer Patina
- Pflege: Lederfett oder spezielle Produkte für Fettleder
- Hinweis: Das Leder verändert sich schnell – das macht seinen Charme aus
Wichtig: Grobe Schwämme, säurehaltige Reiniger, Nagellackentferner oder Bimsstein sind tabu – sie schädigen das Leder dauerhaft.
4. Trocknung – mit Ruhe und Bedacht
Ist Ihr Lederprodukt feucht geworden, lassen Sie es stets bei Raumtemperatur und fern von direkter Wärme oder Sonne trocknen. Heizkörper oder UV-Licht führen zu Brüchen, Verfärbungen oder Deformierungen.
Tipp: Zeitungspapier im Inneren der Tasche kann helfen, Feuchtigkeit zu absorbieren und die Form zu erhalten.
5. Fleckenentfernung – mit Fingerspitzengefühl
Ein klassischer Fall: Kugelschreiberflecken. Hier ist schnelles Handeln gefragt. Spezielle Tinten- und Kuli-Entferner oder – in Ausnahmefällen – Schmutzradierer können helfen. Doch Vorsicht: Auch hier gilt es, das Mittel vorab an einer unauffälligen Stelle zu testen.
Wichtig: Je länger ein Fleck im Leder verbleibt, desto schwieriger lässt er sich entfernen.
6. Innenfutter – nicht vergessen
Auch das Innenleben Ihrer Tasche verdient Aufmerksamkeit. Je nach Material (Nylon, Stoff, Leder) kann das Futter sanft nach außen gezogen und vorsichtig mit einem Tuch oder einer Bürste gereinigt werden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen ist eine Wiederholung sinnvoll.
7. Unser Fazit: Die goldenen Regeln der Lederpflege
Regelmäßige Pflege erhält die Schönheit und verlängert die Lebensdauer Ihrer Lederwaren.
- Verwenden Sie ausschließlich geeignete Produkte – möglichst sparsam und gezielt.
- Testen Sie neue Mittel immer an einer verdeckten Stelle.
- Bei Unsicherheiten hilft eine professionelle Lederreinigung weiter.
Leder ist ein Naturprodukt – einzigartig und lebendig. Es verdient Respekt, Aufmerksamkeit und liebevolle Pflege.
FAQ – Häufige Fragen zur Lederpflege
1. Muss ich neue Lederprodukte sofort imprägnieren?
Nein. Unsere Produkte sind bereits ab Werk imprägniert. Eine erneute Imprägnierung ist erst nach einiger Zeit notwendig – abhängig von Gebrauch und Beanspruchung.
2. Wie oft sollte ich meine Ledertasche pflegen?
Das hängt von der Nutzung ab. Bei regelmäßigem Gebrauch empfehlen wir eine sanfte Reinigung alle 2–4 Wochen und eine Pflege etwa alle 2–3 Monate.
3. Woran erkenne ich, welches Leder ich habe?
Glattleder glänzt dezent oder stark, offenporiges Leder wie Wildleder wirkt matt und fühlt sich samtig an. Für jedes Leder gelten andere Pflegehinweise.
4. Was tun bei Wasserflecken?
Schnell mit einem sauberen, trockenen Tuch abtupfen, keinesfalls reiben. Anschließend langsam bei Zimmertemperatur trocknen lassen – nicht auf der Heizung.
5. Kann ich Hausmittel zur Reinigung verwenden?
Davon raten wir ab. Nagellackentferner, Zitronensäure oder Bimsstein können das Leder beschädigen. Bitte verwenden Sie nur geeignete Spezialprodukte.
6. Was tun bei Kugelschreiberflecken?
So früh wie möglich mit speziellem Fleckenentferner behandeln – vorher an verdeckter Stelle testen. Alternativ kann ein Schmutzradierer vorsichtig helfen.
7. Färbt dunkles Wildleder ab?
Das Wildleder, welches wir für unsere Taschen verwenden, ist von der Gerberei aus bereits mit einer sogenannten Fixation behandelt, das heißt die Farbe wird auf dem Wildleder fixiert. Es sollte damit nicht zum Abfärben auf hellen Textilien kommen, dennoch gibt es keinen 100%igen Schutz.
hier alle Tipps zur Lederpflege downloaden >>